Donnerstag, 5. Juni 2025

Schweinegülle

Schweinegülle ist in die öffentliche Diskussion geraten.

Prinzipiell haben wir Schweinegülle in der Nahrungskette. Das ist korrekt.

Das müssen Islamgläubige wissen um sich korrekt zu Ihrer Religion zu verhalten. Ansonsten ist Schweinegülle ein hochwertiger Dünger der ohne Verarbeitung direkt verwendet werden kann.

Schweinegülle besteht aus einer komplexen Mischung von organischen und anorganischen Bestandteilen, die je nach Fütterung, Haltung und Verarbeitung variieren können. 

Die Hauptbestandteile von Schweinegülle sind:

  1. Wasser: Ca. 90–95 % der Gülle besteht aus Wasser, abhängig von der Verdünnung.
  2. Organische Stoffe:
    • Kohlenstoffverbindungen: Zellulose, Proteine, Fette, flüchtige Fettsäuren (z. B. Essigsäure, Propionsäure).
    • Stickstoffverbindungen: Harnstoff, Ammonium (NH₄⁺), organisch gebundener Stickstoff (z. B. in Proteinen).
    • Kohlenhydrate: Reststoffe aus Futter (z. B. Stärke, Lignin).
  3. Nährstoffe:
    • Stickstoff (N): Vorwiegend als Ammonium (NH₄⁺) und organisch gebundener Stickstoff, ca. 3–6 kg/m³.
    • Phosphor (P): Als Phosphat (PO₄³⁻), ca. 1–2 kg/m³.
    • Kalium (K): Als Kaliumion (K⁺), ca. 2–4 kg/m³.
    • Sekundärnährstoffe: Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Schwefel (S).
    • Spurenelemente: Eisen (Fe), Mangan (Mn), Zink (Zn), Kupfer (Cu).
  4. Anorganische Stoffe:
    • Salze: Chloride, Sulfate, Carbonate.
    • Metalle: In geringen Mengen, z. B. Schwermetalle wie Cadmium oder Blei (abhängig von Futterzusätzen).
  5. Mikroorganismen: Bakterien, Pilze und andere Mikroben, die aus dem Verdauungstrakt der Schweine stammen.
  6. Gase (bei Lagerung freigesetzt):
    • Methan (CH₄), Ammoniak (NH₃), Schwefelwasserstoff (H₂S), Kohlendioxid (CO₂).
Die genaue Zusammensetzung hängt von Faktoren wie Futterzusammensetzung, Verdünnungsgrad und Lagerbedingungen ab. Schweinegülle wird oft als Dünger verwendet, da sie reich an Nährstoffen ist, aber der hohe Ammoniumgehalt und Geruch erfordern sorgfältige Handhabung.

Schweinefleisch ist das Bindeglied in der Nahrungskette zwischen Mensch und Futtermitteln wie Kartoffeln, Getreide, Kastanien, Gemüseresten und ähnlichen Dingen.

Recherche Quelle: Grok

Dienstag, 7. Januar 2025

Bill Gates und seine Investitionen in Deutschland

 

Bill Gates Investitionen in Deutschland

Das Bild mit dem Titel „Bill Gates und seine Investitionen in Deutschland“ veranschaulicht die finanziellen Verbindungen und Investitionen der Bill & Melinda Gates Foundation in verschiedene deutsche Institutionen, insbesondere im Gesundheits- und Forschungssektor.
Das Diagramm zeigt mehrere Ebenen der Finanzierung und des Einflusses, die den meisten Menschen möglicherweise nicht bewusst sind:

Finanzierung der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Die Gates-Stiftung hat die WHO im Laufe der Jahre maßgeblich finanziell unterstützt und so Einfluss auf die globale Gesundheitspolitik genommen, was wiederum Verbindungen zu deutschen Gesundheitsinitiativen hat.

CDC-Finanzierung

Es handelt sich um eine beträchtliche Spende an die CDC, was auf eine indirekte Einflussnahme auf globale Gesundheitsrichtlinien schließen lässt, die Auswirkungen auf die deutsche Gesundheitspolitik haben könnte.

Charité Universitätsmedizin Berlin

Die Gates-Stiftung hat massiv in die Charité investiert, eine der größten Universitätskliniken Europas, die für ihre Forschung auf dem Gebiet von Infektionskrankheiten und Impfstoffen bekannt ist.

Robert Koch-Institut

Diese deutsche Regierungsbehörde, die sich mit der Seuchenbekämpfung befasst, hat finanzielle Mittel erhalten, was auf einen direkten Einfluss auf die deutsche Gesundheitspolitik schließen lässt.

GSK (GlaxoSmithKline)

Der Pharmariese hat Investitionen erhalten, die Gates‘ Interessen mit der Entwicklung und Verteilung von Impfstoffen in Deutschland verknüpfen.
( Börse: EGS38171C012 )

CureVac

Eine bedeutende Investition in dieses Biotech-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Therapien auf Basis von Messenger-RNA konzentriert, zeigt Gates‘ Interesse an modernster Medizintechnik in Deutschland.
( Börse: CVAC )


andere Investments:

Pfizer Inc. ( Börse: PFE ) und BioNTech AG ( Börse: BNTX ) beide in die Entwicklung und den Verkauf  von mRNA Produkten massiv involviert

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Die hier genannte Finanzierung deutet auf einen Einfluss auf internationale Entwicklungsprojekte hin, der sich möglicherweise auch auf Gesundheitsinitiativen in Entwicklungsländern erstreckt.

Hasso-Plattner-Institut (HPI)

Eine Investition in dieses IT-Institut deutet auf ein breiteres Interesse an der Technologie hin, das sich mit Gesundheitsdaten und KI in der Medizin befassen könnte. Hasso Plattner ist ein Gründer des deutschen Softwarekonzerns SAP
( Börse: SAPGF )

Robert Koch-Stiftung

Eine finanzielle Förderung dieser Stiftung könnte Einfluss auf die Forschungsförderung und die gesundheitspolitische Diskussion in Deutschland nehmen.

Leopoldina

Mit der Förderung dieser Nationalen Akademie der Wissenschaften zeigen wir unser Interesse an der Gestaltung des wissenschaftlichen Diskurses und der Politikberatung in Deutschland.

Diese Verbindungen verdeutlichen das umfangreiche Einflussnetzwerk der Gates-Stiftung im deutschen Gesundheits- und Forschungssektor, das oft ohne öffentliche Kontrolle auskommt. Dies könnte Zweifel an der Unabhängigkeit wissenschaftlicher und gesundheitspolitischer Entscheidungen wecken.

Dazu kommen umfangreiche Zahlungen an Presseorgane in Deutschland, verteilt über mehrere Jahre. Bedacht wurden u.a. die TAZ und Der Spiegel.

Hier ein Beispiel veröffentlicht via Berliner Zeitung: 


Bilden Sie sich selbst eine Meinung über dieses ganze Prozedere.