Donnerstag, 5. Juni 2025

Schweinegülle

Schweinegülle ist in die öffentliche Diskussion geraten.

Prinzipiell haben wir Schweinegülle in der Nahrungskette. Das ist korrekt.

Das müssen Islamgläubige wissen um sich korrekt zu Ihrer Religion zu verhalten. Ansonsten ist Schweinegülle ein hochwertiger Dünger der ohne Verarbeitung direkt verwendet werden kann.

Schweinegülle besteht aus einer komplexen Mischung von organischen und anorganischen Bestandteilen, die je nach Fütterung, Haltung und Verarbeitung variieren können. 

Die Hauptbestandteile von Schweinegülle sind:

  1. Wasser: Ca. 90–95 % der Gülle besteht aus Wasser, abhängig von der Verdünnung.
  2. Organische Stoffe:
    • Kohlenstoffverbindungen: Zellulose, Proteine, Fette, flüchtige Fettsäuren (z. B. Essigsäure, Propionsäure).
    • Stickstoffverbindungen: Harnstoff, Ammonium (NH₄⁺), organisch gebundener Stickstoff (z. B. in Proteinen).
    • Kohlenhydrate: Reststoffe aus Futter (z. B. Stärke, Lignin).
  3. Nährstoffe:
    • Stickstoff (N): Vorwiegend als Ammonium (NH₄⁺) und organisch gebundener Stickstoff, ca. 3–6 kg/m³.
    • Phosphor (P): Als Phosphat (PO₄³⁻), ca. 1–2 kg/m³.
    • Kalium (K): Als Kaliumion (K⁺), ca. 2–4 kg/m³.
    • Sekundärnährstoffe: Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Schwefel (S).
    • Spurenelemente: Eisen (Fe), Mangan (Mn), Zink (Zn), Kupfer (Cu).
  4. Anorganische Stoffe:
    • Salze: Chloride, Sulfate, Carbonate.
    • Metalle: In geringen Mengen, z. B. Schwermetalle wie Cadmium oder Blei (abhängig von Futterzusätzen).
  5. Mikroorganismen: Bakterien, Pilze und andere Mikroben, die aus dem Verdauungstrakt der Schweine stammen.
  6. Gase (bei Lagerung freigesetzt):
    • Methan (CH₄), Ammoniak (NH₃), Schwefelwasserstoff (H₂S), Kohlendioxid (CO₂).
Die genaue Zusammensetzung hängt von Faktoren wie Futterzusammensetzung, Verdünnungsgrad und Lagerbedingungen ab. Schweinegülle wird oft als Dünger verwendet, da sie reich an Nährstoffen ist, aber der hohe Ammoniumgehalt und Geruch erfordern sorgfältige Handhabung.

Schweinefleisch ist das Bindeglied in der Nahrungskette zwischen Mensch und Futtermitteln wie Kartoffeln, Getreide, Kastanien, Gemüseresten und ähnlichen Dingen.

Recherche Quelle: Grok

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen